Von allen Wahlberechtigten in Innsbruck haben 50,38% ihr Stimme bei der Wahl abgegeben.Eine genaue Auflistung und grafische Darstellung der Ergebnisse findest du auch hier.
Die gültigen Stimmen fielen auf die angetretenen Listen so aus:
Bei der Wahl zum Bürgermeister oder der Bürgermeisterin wurde so gewählt:
Da im ersten Wahldurchgang kein Kandidat oder keine Kandidatin über die Hälfte, also über 50%, aller gültigen Stimmen erhalten hat, gibt es eine Stichwahl zwischen den ersten beiden Personen.
Am Sonntag, den 6. mai fand die Stichwahl zwischen Christine Oppitz-Plörer (FI) und Georg Willi (GRÜNE) statt. Georg Willi hat dabei 52,91% aller gültigen Stimmen bekommen und ist somit der neue Bürgermeister von Innsbruck.
Die genauen Ergebnisse findest du auf der Website der Stadt Innsbruck.
Auf der Website der Tiroler Landesregierung kannst du alle Ergebnisse genau nachlesen.
Du kannst dich dabei auch informieren, wie die Stimmen in den einzelnen Tiroler Gemeinden sowie Bezirken und die Vorzugsstimmen der einzelnen Parteien vergeben worden sind.
Auf den Seiten des Bundesministeriums für Inneres und des Landes Tirol findest du die Wahlergebnisse zur Nationalratswahl und zur Volksbefragung. Du kannst dabei auch nachsehen wie einzelne Gemeinden, Städte, Bezirke und Bundesländer gewählt haben.
Ergebnis: Nationalratswahl 2017
Ergebnis: Volksbefragung zu Olympia 2026 in Innsbruck-Tirol
1. Wahlgang am 24. April
Dr. Irmgard Griss: 18,9 %
Ing. Norbert Hofer: 35,1 %
Rudolf Hundstorfer: 11,3 %
Dr. Andras Kohl: 11,1 %
Ing. Richard Lugner: 2,3 %
Dr. Alexander Van der Bellen: 21,3 %
2. Wahlgang am 4. Dezember
Ing. Norbert Hofer: 46,2 %
Dr. Alexander Van der Bellen: 53,8 %
Alle Ergebnisse im Detail findest du auf der Seite des Bundesministerium für Inneres.
8. Europawahlen am 25. Mai 2014
Österreichische Volkspartei: 26,98 % (5 Sitze)
Sozialdemokratische Partei Österreichs: 24,09 % (5 Sitze)
Freiheitliche Partei Österreichs: 19,72 % (4 Sitze)
GRÜNE: 14,52 % (3 Sitze)
NEOS: 8,14 % (1 Sitz)
Weitere Informationen zur Europawahl und die Wahlergebnisse aller EU-Mitgliedsländer findest du auf der Seite des Europäischen Parlaments.
Am 26. Februar 2016 fanden in ganz Tirol, mit der Ausnahme Innsbruck, die Gemeindrats- und Bürgermeister beziehungsweise Büergermeisterinnen statt. Die detailierten Informationen dazu findest du auf der Seite des Landes Tirols.
Tiroler Landtagswahlen am 28. April 2013
Österreichische Volkspartei: 39,35 % (16 Sitze)
Sozialdemokratische Partei: 13,72 % (5 Sitze)
GRÜNE: 12,89 % (5 Sitze)
Vorwärts Tirol: 9,54 % (4 Sitze)
Freiheitliche Partei: 9,34 % (4 Sitze)
Alle Ergebnisse im Detail findest du auf der Seite des Landes Tirols.
25. Nationalratswahlen am 29. September 2013
Sozialdemokratische Partei Österreichs: 26,82 % (52 Sitze)
Österreichische Volkspartei: 23,99 % (47 Sitze)
Freiheitliche Partei Österreichs: 20,51 % (40 Sitze)
GRÜNE: 12,42 % (24 Sitze)
Team Stronach: 5,73 % (11 Sitze)
NEOS: 4,96 % (9 Sitze)
Weitere Informationen und Detailergebnisse findest du auf der Seite des Bundesministerium für Inneres.
15. April 2012
Österreichische Volkspartei: 21,9 % (9 Sitze)
Für Innsbruck: 21,0 % (9 Sitze)
GRÜNE: 19,1 % (8 Sitze)
Sozialdemokratische Partei: 14,5 % (6 Sitze)
Liste Rudi Federspiel: 9,4 % (3 Sitze)
Freiheitliche Partei: 7,7 % (3 Sitze)
Piraten Partei Tirol: 3,8 % (1 Sitz)
Tiroler Seniorenbund: 2,7 % (1 Sitz)
Alle Detailergebnisse findest du auf der Website der Stadt Innsbruck.
Aktualisiert: