COVID-19 ist eine durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Infektionskrankheit. Sie wurde erstmals 2019 in Wuhan (China) beschrieben und breitete sich Anfang 2020 von einer Epidemie zur weltweiten COVID-19-Pandemie aus.
Hier findest du verifizierte Links mit den wichtigsten Informationen rund um das neue Coronavirus.
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Informationen zum Coronavirus sowie aktuelle Maßnahmen, Hotlines, Handlungsempfehlungen und vieles mehr
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Aktuelle Informationen zum Coronavirus sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen
Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung Informationen und Empfehlungen für Schulen, Hochschulen und Universitäten
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Leichter Lesen – Corona-Virus in Österreich: Die wichtigsten Informationen
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Informationen zum Coronavirus in Gebärdensprache (ÖGS)
www.oesterreich.gv.at Auf dieser Seite findest du wichtige Informationen über aktuelle Maßnahmen und was du tun kannst, um dich selbst und andere zu schützen.
Österreichische Integrationsfonds Informationen in Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Somali, Türkisch
Weltgesundheitsorganisation (WHO) Informationen in Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Chinesisch und Arabisch
Land Tirol auf der Webseite der Landesregierung Tirol findest du allgemeine Informationen, aktuelle Meldungen sowie Zahlen zur Situation in Tirol
www.tiroltestet.at auf der Website des Landes Tirol findest du alle Infos zum kostenlosen Coronavirus-Test für alle Menschen in Tirol. Ab dem 19. Dezember 2020 haben alle TirolerInnen die Möglichkeit, sich an den Screeningstraßen in Tirol oder bei mobilen Testbussen in einigen Tiroler Gemeinden kostenlos auf das Coronavirus testen zu lassen.
www.tirolimpft.at auf der Website des Landes Tirol findest du Informationen zur Corona- Impfung.
Bundesjugendvertretung (BJV) Infos für Kinder, Jugendliche und Ratsuchende
Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit (BOJA) Digitale Angebote in der offenen Jugendarbeit
Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos (BÖJI) Digitale Jugendinformation in der Corona-Krise
Österreichisches Jugendportal geprüfte Nachrichten und Informationen rund um das Coronavirus und die wichtigsten Infos für Jugendliche zu den aktuellen Maßnahmen
Rat auf Draht in den aktuellen Beiträgen uter dem Themenpunkt "Tipps & Info" findest du Informationen über Ausgangsbeschränkungen, Maßnahmen für die Schulen, sowie Tipps, wenn du Angst vor Corona hast und vieles mehr
wienXtra Jugendinfo Tipps rund um das Coronavirus. Informationen über Krankheit, psychische Gesundheit, aber auch Solidarität und Hilfe sowie #stayathome-Tipps
Seit September gibt es in Österreich ein Corona-Ampel-System. Auf der Karte der Corona-Ampel wird die Risikoeinschätzung für Österreich angezeigt.Diese bezieht sowohl das Verbreitungsrisiko (Gefährdung der öffentlichen Gesundheit durch die Verbreitung von COVID-19) als auch das Systemrisiko (Gefahr der Überlastung des Gesundheitsversorgungssystems mit COVID-19-Patientinnen und -Patienten) mit ein.
Auf der Corona-Ampel Website findest du ebenfalls einen Überblick über aktuelle bundesweite Maßnahmen sowie regionale (zusätzliche) Maßnahmen.
Alle Details zu Ampelfarben, Verhaltensempfehlungen und aktuelle Maßnahmen findest du unter corona-ampel.gv.at.
Eine übersichtliche und jugendgerecht formulierte Liste der aktuellen Maßnahmen findest du auf dem Österreichsichen Jugendportal.
Die Nachrichten rund um „Corona“ überschlagen sich im rasanten Tempo. Täglich, wenn nicht sogar stündlich, werden neue Meldungen und Informationen verbreitet. In Krisenzeiten werden die Medien im Internet, auf Social Media und im Radio und Fernsehen vom Gesprächsthema Nummer 1 dominiert.
Gerade jetzt sind Informationen besonders wichtig. Genauso wichtig ist es aber auch, dass diese Informationen stimmen und korrekt sind. Deshalb solltest du bei Meldungen und Warnungen jeder Art genau auf die Quelle achten!
Laut Saferinternet.at sind Fake News Falschmeldungen, die oft absichtlich im Internet in Umlauf gebracht werden. Ihre Bandbreite reicht von harmlosen Scherzmeldungen und Kettenbriefen bis hin zu weniger witzigen Horrormeldungen, hetzerischen Artikeln oder gefakten Fotos. Das Ziel dahinter: möglichst viele Leute narren, erschrecken, verunsichern oder Stimmung gegen eine bestimmte Sache bzw. Bevölkerungsgruppe zu machen.
Es ist daher wichtig, die verschiedenen Aussagen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen und zu hinterfragen. Das gilt selbstverständlich auch für Nachrichten, die man von einem guten Freund oder einer guten Freundin bekommen hat. „Das hat mir meine Freundin geschickt, die ist ganz nah dran und kennt da einige Leute“, sollten einen hellhörig machen. Es gilt die Devise: lieber einmal mehr nachgehackt, als falsche Informationen zu verbreiten.
Tipps, wie du Fake News erkennen kannst, haben wir für dich unter dem Menüpunkt Fake und Betrug zusammengestellt.
Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend Informationsseite mit Tipps, wie man Fake News und Verschwörungstheorien von geprüften Nachrichten unterscheidet.
Mimikama der Verein zur Aufklärung gegen Internetmissbrauch richtet sich gegen jeglichen Missbrauch des Internets zu kriminellen Zwecken. Schwerpunktthemen sind unter anderem Spam, Betrug, Phishing und Falschmeldungen. Auf der Website findest du aktuell kursierende Falschmeldungen und Faktenchecks.
CORRECTIV ist ein gemeinnütziges Recherchezentrum, das es sich zum Ziel gemacht hat, vor gezielten Falschmeldungen zu schützen. Artikel mit dem Recherche-Schwerpunkt Coronavirus findest du unter: correctiv.org/faktencheck/coronavirus
WHO Mythbusters: Einfach erklärte Fakten und Antworten auf Gerüchte rund um COVID-19, mit Bildern (in englischer Sprache)
Auf folgenden Seiten kannst du Fake News und vermutete Desinformation melden:
Correctiv - Falschmeldungen zum neuartigen Coronavirus
Mimikama Meldeformular
Text: InfoEck / Österreichisches Jugendportal / aha Jugendinfo
Gefühle wie Angst, Ruhelosigkeit, Unlust oder ähnliches kommen gerade in Ausnahmesituationen, wie wir es derzeit erleben, bei vielen Menschen auf. Die aktuellen Umstände fordern uns alle.
Wenn du nicht mehr weiter weißt, Angst oder Panik hast oder Unterstützung brauchst, kannst du folgende Telefonnummern anrufen. Auch wenn es dabei zu kurzen Wartezeiten kommt: bleib dran - hier wird dir zugehört!
Rat auf Draht
Tel.: 147
täglich 0-24 Uhr
Onlineberatung oder Chatberatung (Mo-Fr 18-20 Uhr)
Web: www.rataufdraht.at
Telefonseelsorge
Tel.: 142
täglch 0-24 Uhr
Web: www.telefonseelsorge.at
Ö3 Kummernummer
Tel.: 116 123
täglich 16-24 Uhr
Web: https://oe3.orf.at oder www.roteskreuz.at
Psychosozialer Krisendienst Tirol
Tel.: 0800 400 120
Mo-Do: 8-20 Uhr, Fr-So: 0-24 Uhr
Web: www.tirol.gv.at
Kriseninterventionszentrum - Hilfe für Kinder und Jugendliche in Not
Tel.: 0512 580 059
täglch 0-24 Uhr
Web: http://kiz-tirol.at
Anlaufstellen für psychosoziale Beratung in Tirol haben wir auf unserer Website unter dem Menüpunkt Gesundheit aufgelistet.
Das ÖRK-Infoplakat „Coronavirus – Risiken minimieren!“ ist in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Dari-Farsi, Rumänisch, Pashtu, Slowakisch, Somali und Türkisch als Download verfügbar. (Quelle: https://www.roteskreuz.at/corona)
Die Mund-Nasen-Schutz-Masken schützen davor, dass größere Tröpfchen vom Maskenträger oder Maskenträgerin auf andere übertragen werden. Das heißt, wenn du nießt, hustest oder mit anderen sprichst, bleiben die größeren Tröpfchen in deiner Maske hängen. Jedoch schützt eine MNS-Maske oder Stoffmaske den Träger oder die Trägerin selbst nur bis zu einem gewissen Grad. Aber wenn du eine Mund-Nasen-Bedeckung trägst, ist die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass du anderen Menschen ansteckst. Wenn alle anderen Menschen eine Maske tragen, schützen sie damit dich vor einer möglichen Ansteckung. Das heißt, wenn möglichst alle Menschen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, schützen wir uns gegenseitig. Denn das Corona-Virus kann auch einen sehr symptomarmen Verlauf haben, das heißt, der oder die Infizierte weiß oft selbst nicht, dass er oder sie für seine Mitmenschen eine Gefahr darstellt.
Auch wenn du eine MNS-Maske oder eine andere Mund-Nasen-Bedeckung (z.B. Tuch oder Schal) trägst, musst du auf den Abstand zu anderen Menschen achten, sowie deine Hände regelmäßig waschen oder desinfizieren.
Wo gilt die Mund-Nasen-Schutz Pflicht?
Achtung:
Ab 7. November 2020 gelten Gesichtsvisiere nicht mehr als zulässige Mund-Nasen-Schutz. Ein Mund-Nasen-Schutz muss nicht nur Nase und Mund abdecken, sondern auch eng anliegen. Gesichtsvisiere gelten daher nur im Ausnahmefall als Ersatz eines eng anliegenden Mund-Nasen-Schutzes. Das Vorliegen eines Ausnahmegrundes muss durch ärztliches Attest glaubhaft gemacht werden.
Alle wichtigen Infos sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Mund-Nasen-Schutz findest du auf der Website oesterreich.gv.at oder auf der Website des Bundesministeriumg für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unter www.sozialministerium.at
Umgang mit Einweg-Mund-Nasen-Schutz
Es gibt wichtige Regeln, die du beachten solltest, um die Maske richtig zu verwenden:
Das ÖRK-Infoplakat „Richtige Handhabung von Mund-Nasen-Schutz“ steht in den Sprachen Englisch, Arabisch, Dari-Farsi, Pashtu, Bulgarisch, Rumänisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Slowakisch, Somali und Türkisch als Download zur Verfügung. (Quelle: www.roteskreuz.at/corona)
Richtiger Umgang mit Stoffmasken (textiler Mund-Nasen-Schutz)
Du darfst auch mit einem selbstgemachten Mund-Nasen-Schutz einkaufen gehen. Stoffmasken kannst du dir aus alten Kleidungsstücken basteln oder auch Stoffe und Stoffreste verwenden. Vielleicht findest du ja tolle Muster oder deine Lieblingsfarbe, dann schützt die Stoffmaske nicht nur, sondern sieht auch cool aus.
Im Internet findest du viele Seiten und auch YouTube Videos mit Anleitungen dazu, wie du dir mit etwas Geschick deine eigene Stoffmaske nähen kannst.
Hier nur ein paar Beispiele:
Nachbarschaftshilfe:
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deine freie Zeit in der Corona-Krise sinnvoll nützen kannst. Du kannst zum Beispiel für Personen aus der Risikogruppe Einkäufe erledigen, damit sie nicht selbst außer Haus gehen müssen.
Wie du Hilfe anbieten kannst und welche Initiativen es in deiner Heimatgemeinde gibt, haben wir dir auf unserer Seite "Richtig helfen in der Krise" zusammengefasst.
Momentan werden wir täglich mit neuen Meldungen und Verhaltensregeln überschwemmt. Dies führt zu Unsicherheiten und Missverständnissen.
Möchtest du wissen, was Corona für dich in Bezug auf deinen Arbeitsplatz bedeutet? Dann informiere dich hier.
Die derzeitige Coronasituation hat die gesamte Welt immer noch stark im Griff. Klar, dass es da nicht unbedingt einfacher wird seinen Auslandsaufenthalt zu planen.
Wenn du aber trotzdem schon einmal mit den ersten Schritten deiner Reiseplanung beginnen möchtest, dein Auslandsaufenthalt schon fast vor der Tür steht oder du dich bereits im Ausland befindest, bekommst du unter folgenden Links Informationen rund um das Thema Reisen und Corona:
Aktualisiert: