Nach langer Planung startete die „Jugendbegegnung Maximilian - The Power of Media“ mit 19 Jugendlichen aus Belgien, Südtirol und Tirol!
In dieser Woche erwarteten uns interessante Begegnungen, viel Spaß, die Möglichkeit, andere Jugendliche kennenzulernen und Neues auszuprobieren.
Ziel war auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen „Medien und Macht“ und ein lebendiger Austausch über „Europa“.
Die Jugendbegegnung fand im Rahmen des „500-Jahre-Kaiser Maximilian-Jubiläumsjahres“ statt, das heuer mit vielen Events gefeiert wird, nicht zuletzt in Innsbruck, zeitweiliger Herrschaftssitz, an dem der Kaiser wichtige architektonische und künstlerische Denkmäler in Auftrag gab.
Die Politik Kaiser Maximilians spielte für Europa eine wichtige Rolle. In seine Zeit fiel aber auch die Erfindung des Buchdrucks und damit des ersten „Massenmediums“. Weiters gilt Kaiser Maximilian als Herrscher, der die ihm zur Verfügung stehenden „Medien“ ganz bewusst zur Verbreitung seines Ansehens einsetzte.
Anlass für uns, uns mit dem Einfluss der Medien heute zu beschäftigen und uns in verschiedenen Workshops auch praktisch damit auseinanderzusetzen: indem wir selbst eine Radiosendung machten, einen Trickfilm produzierten, einen Blog schrieben, Textbeiträge für die Website verfassten, Interviews machten und die Jugendbegegnung mit Fotos und Videos begleiteten.
Damit auch du Einblicke zu unserer Jugendbegegnungswoche bekommst, findest du zu jedem Tag eine kurze einführende Beschreibung, zu dem, was wir an diesem Tag gemacht haben. Im Anschluss folgen kurze Texte der Jugendlichen, in denen sie den Tag anhand einer von ihnen ausgewählten Textsorte aus ihrer Sichtweise wiedergeben.
Die regionalen Gruppen trafen sich bereits im Vorfeld zum Kennenlernen, Einstimmen aufs Thema und zur Detailplanung.
Der Preis für die längste Anreise ging an Team Belgien mit 9 Stunden. Zweiter wurden die Südtiroler mit 2,5 Stunden und den Trostpreis erhielten die Tiroler mit einer halben Stunde.
Fake News, Trickfilm, Radio: Trotz vollem Programm und vielen Informationen kam der Spaß nicht zu kurz.
Offizieller Besuch bei der Landesrätin. Gondelshake auf dem Weg zur Nordkette. Leckeres Essen mit Salatabschluss. Bummeln in der Altstadt.
Vollgepackt mit reichen Erfahrungen traten alle Gruppen die Heimreise an. Glücklich. Etwas müde. Zufrieden. Vielen Dank für diese tolle, unvergessliche Woche!
Verein Generationen und Gesellschaft, Tirol – applicant organisation
Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste Südtirol (AGJD)
Jugendbüro Belgien
Österreich (Tirol): Verein Generationen und Gesellschaft
Andreas Kriwak: Gesamtorganisation (Geschäftsführer)
Julia Rhomberg: Gesamtorganisation (Projektleitung)
Katharina Waldauf: Jugendbetreuerin und Website
Viktoria Mathies: Jugendbetreuerin
Belgien (Ostbelgien): Jugendbüro Belgien
Elvire Wintgens: Organisation
Yannick Ramjoie: Jugendbetreuer
Italien (Südtirol): Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste Südtirol
Verena Hafner: Organisation
Armin Mutschlechner: Jugendbetreuer
Sabine Comploi: Standführung Innsbruck und Schloss Ambras zum Thema „Kaiser Maximilian“
Julia Mohnnicke: Leiterin Workshop „Trickfilm“ und Workshop „kreative Tools für Smartphones“
Sebastian Holzknecht: Workshop „Safer Internet“
Geli Kogler, Radio Freirad: Workshop „Produktion Lifesendung im Radio Freirad“
Wir danken allen beteiligten Partnerorganisationen, FördergeberInnen, BetreuerInnen, OrganisatorInnen, ChefInnen, MitarbeiterInnen, UnterstützerInnen und natürlich den Jugendlichen für das Zustandekommen dieses Projektes!
Die Jugendbegegnung wird gefördert vom Land Tirol und von der Europäischen Kommission - Erasmus+ Jugend in Aktion.
Für den Inhalt der Website verantwortlich:
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Verfasser: Das Organisationsteam mit Katharina Waldauf, Viktoria Mathies, Julia Rhomberg, Andreas Kriwak sowie die Medienteams der Jugendbegegnungswoche.
Aktualisiert: