Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt und möchtest gerne freiwillig im (europäischen) Ausland arbeiten? Dann ist der ESK Freiwilligendienst vielleicht genau das Richtige für dich. Es gibt ESK Projekte in vielen unterschiedlichen Bereichen, von der Arbeit im sozialen Bereich bis hin zu Umweltschutz oder der Mitarbeit im Kulturbereich.
Sie sind eine private oder öffentliche Einrichtung und wollen ESK Freiwillige aufnehmen? Holen Sie sich bei uns alle Infos!
Katharina Peschau, ESK-Freiwilligendienst in Armenien
Wenn du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist und bei einer Organisation im Ausland freiwillig arbeiten möchtest, könnte der Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) das Richtige für dich sein. Du lernst dabei viel Neues, triffst junge Menschen aus verschiedenen Ländern und musst praktisch nichts dafür zahlen. Es gibt viele verschiedene Einsatzstellen, in denen du aktiv werden kannst, zum Beispiel im Bereich Soziales, Medien, Kultur und Kunst, Umwelt oder Freizeit und Sport. Es werden keine Sprachkenntnisse der Landessprache oder sonstige Qualifikationen vorausgesetzt. Grundkenntnisse in Englisch sind allerdings von Vorteil.
HINWEIS: Der ESK-Freiwilligendienst ist eine Projektschiene, die im neuen EU-Programm Europäisches Solidaritätskorps (ESK) beheimatet ist und das Nachfolgeprogramm des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) darstellt, der im EU-Programm Erasmus+ verortet war.
Die Infostunde gibt dir einen wichtigen Überblick über den ESK-Freiwilligendienst. Sei ganz unkompliziert ohne Anmeldung dabei und erfahre mehr über den ESK-Freiwilligendienst, die Bewerbung für ein ESK-Projekt, die Projektsuche und stelle deine Fragen. Ein Besuch bei einer Infostunde ist sehr zu empfehlen.
Die nächste Infostunde findet am Donnerstag, den 18.03.2021 um 17 Uhr online statt.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Infos zur ESK-Online Infostunde
Wer?
Junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren. Du brauchst keine bestimmten Vorkenntnisse, keine spezielle Ausbildung oder Fremdsprachenkenntnisse. Grundkenntnisse in Englisch sind von Vorteil aber keine Voraussetzung.
Dauer?
Ein Einsatz dauert zwischen zwei Wochen bis maximal zwölf Monate. In der Regel gibt es mehr längere als kürzere Projekte.
Wo?
In allen 28 Mitgliedsstaaten der EU sowie in Island, Norwegen, Liechtenstein, Mazedonien und in der Türkei. Aber auch in bestimmten Partnerländern wie zum Beispiel: Georgien, Ukraine, Ägypten, Israel, Tunesien usw. Während deines Einsatzes engagierst du dich in einer Organisation im Sozial-, Kultur-, Kunst- oder Umweltbereich.
Was bekommst du?
Der ESK-Freiwilligendienst ist für Teilnehmende fast kostenlos. Es kann sein, dass du einen kleinen Teil der Reisekosten selbst bezahlen musst. Folgendes wird für dich finanziert und organisiert:
Infoblatt ESK-Freiwilligendienst - die wichtigsten Basisinfos auf einem Blick!
Das InfoEck - Jugendinfo Tirol ist eine Sendeorganisation für den ESK-Freiwilligendienst. Wir unterstützen dich, wenn du einen Freiwilligendienst in einem anderen Land in Europa machen möchtest.
Deine ersten Schritte zum ESK-Freiwilligendienst:
Infoblatt ESK-Bewerbungstipps und Projektsuche – In diesem Infosheet findest du Infos und Tipps, wie du deine Bewerbung verfassen kannst und wie du ESK-Projekte findest.
Freie Projektplätze des InfoEcks – Hier kannst du tolle ESK-Partnerprojektplätze finden.
Offizielle Datenbank der ESK-Möglichkeiten – Hier kannst du auch nach ESK-Projekten stöbern.
TIPP: Du kannst dich wenn du willst zusätzlich auch für den "ESK-Freiwilligendienst Projektplätze Mailverteiler" anmelden, wenn du Infos zu Partnerprojekten aus dem Netzwerk des InfoEcks bekommen willst. In unregelmäßigen Abständen schicken wir Projektplätze, die für dich interessant sein könnten in diesem Verteiler aus. Dazu kannst du dich einfach mit Angabe deiner E-Mailadresse bei Nina melden (nina.nentwich@infoeck.at oder 0512 571799-18). Du kannst deine E-Mailadresse natürlich jederzeit wieder aus dem Verteiler löschen lassen.
Momentan (Stand Oktober 2020) ist es leider nicht möglich, dass der ESK-Freiwilligendienst als Zivildienstersatz angerechnet wird, da bis jetzt keine gesetzliche Verankerung dazu vorliegt. Daher wird der ESK-Freiwilligendienst leider aktuell nicht von der Zivildienstserviceagentur (ZISA) als Zivildienstersatz anerkannt. Hierzu ist keine Lösung in den nächsten Monaten zu erwarten. Es ist bis jetzt auch absolut nicht klar, ob Einsätze, die jetzt absolviert werden, im Falle einer späteren gesetzlichen Verankerung als Zivildienstersatz rückwirkend anerkannt werden können. Nun bleibt es jedem Betroffenen selbst überlassen, trotzdem einen ESK-Freiwilligendienst aus anderen Beweggründen zu machen oder sich doch lieber umzuorientieren.
ACHTUNG: Das InfoEck ist als Tiroler Regionalstelle nur für den EU-geförderten Freiwilligendienst (ESK-Freiwilligendienst) zuständig, nicht aber für die Anrechnung oder Abwicklung des Freiwilligendienstes als Zivildienstersatz und kann somit auch keine Verantwortung oder Gewähr dafür übernehmen. Die zuständige Stelle für die Anrechenbarkeit für den Freiwilligendienst als Zivildienstersatz ist die Zivildienstserviceagentur (ZISA): www.zivildienst.gv.at
Auf unserem Blog werden laufend Berichte von jungen Menschen veröffentlicht, die Erfahrungen im Ausland gesammelt haben. Hier findest du die Berichte von Freiwilligen.
Du hast Interesse daran, einen ESK-Freiwilligendienst zu machen?
Melde dich bei im InfoEck - Regionalstelle Tirol für EU-Jugendprogramme per Mail unter regionalstelle@infoeck.at oder 0699 15083514 und wir informieren dich über den ESK-Freiwilligendienst.
Private oder öffentliche Einrichtungen in Tirol, die daran interessiert sind ESK-Freiwillige aufzunehmen, können sich gerne melden bei Nina Nentwich, nina.nentwich@infoeck.at, 0512 57 17 99-18.
Aktualisiert: