Das InfoEck führte von September 2017 bis August 2020 ein Strategisches EFD-Projekt in Kooperation mit 40 europäischen bzw. Tiroler Partnerorganisationen durch. Dieses Freiwilligenprojekt wurde vom Förderprogramm Erasmus+: Jugend in Aktion finanziert. Das Projekt hatte den Titel "FOR EVER - Facilitating Opportunities by Reaching out and Empowering Volunteers to cultivate European Responsibility" und hat junge Menschen, BürgerInnen von Tirol und diverse Organisationen in der Entwicklung von Kompetenzen und europäischer Zusammenarbeit bestärkt und junge Menschen in deren Solidaritätsausübung, Initiativ-Geist und gesellschaftlicher Partizipation gefördert.
Das Projekt FOR EVER ermöglichte 27 Freiwilligen aus 15 verschiedenen Ländern für jeweils zehn bis zwölf Monate in Tirol einen Vollzeit-Freiwilligendienst zu leisten. Sie waren in unterschiedlichen Tiroler Aufnahmeorganisationen aktiv: in den Jugendzentren Telfs, Hall, Schwaz und Jenbach, in der Bäckerei – Kulturbackstube, Seniorenresidenz Veldidenapark in Innsbruck, im Kulturlabor Stromboli in Hall, der Arche Tirol im Wipptal, bei Pro Juventute Mikado in Kichbichl, im Projekt BETA der Volkshilfe in Wörgl und in der Aktiven Montessorischule Schulgarten Telfs. Begleitend waren die jungen EuropäerInnen in der Freiwilligengruppe bei verschiedenen Workshops dabei, verwirklichten selbstgeleitete Initiativen und reflektierten ihre Lernerfahrung laufend. Die jungen Freiwilligen, meist zwischen 18 und 28 Jahre alt, bekamen dabei Begleitung von der Projektkoordinatorin des InfoEck, ihren jeweiligen Einsatzstellen, Sendeorganisationen aus den verschiedenen Ländern, von ehrenamtlichen MentorInnen, einem Freizeit-Team und von unterschiedlichen VernetzungspartnerInnen und Menschen in Tirol. Besonders erwähnen möchten wir die assoziierten Partner dieses Projekts: Freies Radio Innsbruck – FREIRAD, welches unseren Freiwilligen während dem gesamten Projekt Kompetenzen im Radiomachen und in der Medienarbeit vermittelte. Dem Dachverband Offene Jugendarbeit Tirol, der Vinzenzgemeinschaft Waldhüttl und dem Dinnerclub Innsbruck danken wir für die gelungene Kooperation in den letzten Jahren.
Beispiele von Projektergebnissen, die wir teilen möchten:
Zum krönenden Projektausklang lud das InfoEck im Herbst 2019 sechs EFD-Koordinatorinnen aus sechs verschiedenen europäischen Partnerorganisationen für fünf Tage nach Innsbruck zu einem intensiven Seminar ein. Das Seminar „Exchange & Energize“ verbreitet vor allem die gängige Praxis der Arbeit mit Europäischen Freiwilligen in Tirol, machte die Resultate und Auswirkungen dieses Projekts sichtbar und ermöglichte einen Best-Practice Austausch zwischen unseren Gästen, uns und wichtigen lokalen Partnern (Verein Cubic, POJAT, Freirad u.a.). Das Seminar mit Study-Visit-Elementen und Partnership-Building Elementen hat aus heutiger Sicht den Grundstein für diverse neue Kooperationen für europäische Jugendprojekte zwischen Organisationen in Europa gelegt.
Viele weitere, bemerkenswerte Resultate des Projekts können in Gesprächen mit dem InfoEck und den Aufnahmeorganisationen gerne erfragt werden.
Wir bedanken uns bei dem Fördergeber „IZ – Verein für Vielfalt, Dialog und Bildung“ für die gute Zusammenarbeit und bei allen Partnern und Freiwilligen dieses Projekts.
Unser Kooperationspartner – der Verein CUBIC – sucht noch TeilnehmerInnen zwischen 15 und 20 Jahren für ein Jugenddialog-Projekt (Erasmus+ KA3). In der Gruppe erarbeitet ihr Anliegen, die euch wichtig sind, tretet mit lokalen PolitikerInnen in Kontakt und tauscht euch mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Frankreich, Italien und Deutschland zu den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Politik aus.
Land: Österreich und Deutschland
Dauer des Projektes: März 2021 bis Juli 2021
Projektbeschreibung: Bitte die Projektbeschreibung gut durchlesen! Mehr Information findest du hier.
Bewerbung: Melde dich einfach bis 10. März 2021 beim Verein CUBIC unter 0660 2617311 oder unter projects@cubic-online.eu.
Jedes Jahr starten viele junge motivierte Menschen zu unterschiedlichen Freiwilligeneinsätzen im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Diese Freiwilligen engagieren sich in den unterschiedlichsten Projekten in der gesamten EU. Wo diese Freiwilligen im Einsatz sind und was sie dort arbeiten und erleben kann man in den Erfahrungsberichten nachlesen. Doch wie sieht so ein Freiwilligeneinsatz eigentlich in Zeiten von Corona aus? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns den Freiwilligeneinsatz von Stefanie in Ungarn etwas genauer an.
Stefanie war in einem deutschsprachigen Kindergarten in Veszprém in Ungarn tätig. Sie hat ihren Einsatz ganz normal begonnen, hat jeden Tag im Kindergarten mit geholfen und dann kam es aufgrund der Covid-19 zu Einschränkungen und der Kindergarten wurde geschlossen. Stefanie hat ihren Einsatz aus dem Homeoffice in Ungarn fortgesetzt und zum Beispiel Videos für den Kindergarten und die Aufnahmeorganisation erstellt und diese auf Youtube hochgeladen. Hier ist ein Video vom Märchen der kleinen Meerjungfrau und hier ein Video, in dem der Freiwilligendienst im Allgemeinen erklärt wird.
Zudem hat Stefanie einen Blog, in dem sie auch von ihren Erfahrungen während dem ESK-Freiwillgendienst berichtet.
Nach der langen Zeit der Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen war die Freude besonders groß, dass wir unsere Tiroler ESK-Freiwilligen wieder einmal sehen konnten. Eva-Maria und Sebastiaan haben die Möglichkeit genutzt und am 20. Juni eine Wanderung nach Heiligwasser organisiert.
Mit dabei waren ESK-Freiwillige und zwei Mentorinnen. Es war eine gute Gelegenheit, sich über ESK-Erfahrungen und das Leben auszutauschen. Vielen Dank an alle Freiwilligen und Mentorinnen, dass ihr dabei ward - es hat großen Spaß gemacht!
Im Blog "Blog - Volunteering - Tirol" von der POJAT (Plattform offene Jugendarbeit Tirol) und dem Verein komm!unity schreiben Freiwillige, die ihren Europäischen Solidaritätskorps Freiwilligendienst in Tirol machen, über ihren Alltag in Tirol und was sie speziell in der jetzigen Coona-Zeit beschäftigt. Du findest leckere Rezepte, wie zum Beispiel "This sunday ... is Pasta, ... Pesto Pasta!", Gedanken zu gesellschaftspolitischen Ideen ("About youth and a greener Europe") und gibt Einblicke in den Alltag anderer Kulturen und Länder, mit Artikeln wie "Did you know?" oder "Let's dive into Angers".
Wir haben dein Interesse geweckt? Schau rein und lass dich inspirieren!
Lass dich entführen in die bunte Welt des ESK-Freiwilligendiensts
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) am 4. März gab es im InfoEck eine große Fotoausstellung, die tolle Einblicke in den Alltag und in die Erfahrungen von Freiwilligen bot. Egal ob bei der Arbeit im Kinderheim, beim Ausflug in die Wüste, beim kreativen Arbeiten, bei der Bauarbeit für ein Haus der Community, bei der Gemeindearbeit mit Kindern und Erwachsenen, bei der Gartenarbeit, bei Sprachkursen mit Kindern, bei der Organisation von Veranstaltungen und bei vielem mehr, der spezielle Freiwilligendienst-Spirit wird spürbar. Für junge Menschen bietet der ESK-Freiwilligendienst eine einzigartige Möglichkeit, um unvergessliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Wir bedanken uns herzlichst bei den Freiwilligen fürs Zurverfügungstellen der tollen Fotos. Im Folgenden haben wir nun jeweils einen kleinen Ausstellungs-Auszug samt den Zitaten der Freiwilligen auf die Website gestellt:
Katharina macht gerade ihren Freiwilligeneinsatz in Čadca in der Slowakei bei der Organisation "KERIC".
"Der ESK ist eine einzigartige Möglichkeit, um neue Aufgaben, Kulturen, Sprachen, Länder, Menschen und auch sich selbst besser kennenzulernen und Teil eines internationalen Netzwerks zu sein."
Daniel macht zur Zeit seinen Freiwilligeneinsatz bei der Organisation "Santa Casa da Misericórdia de Aldeia Galega da Merceana" bei Merceana in Portugal.
"Der ESK-Freiwilligendienst ermöglicht es mir, tiefere Einblicke in fremde Kulturen zu gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht er mir das eigenständige Arbeiten an Projekten und stetig meine Selbstständigkeit weiter auszubauen."
Aktualisiert: