Die Lehre ist eine "duale Ausbildung". Das heißt, du arbeitest in einem Betrieb und an einem oder zwei Tagen pro Woche besuchst du die Berufsschule. Die Berufsschule kann auch geblockt an mehreren Wochen im Jahr stattfinden.
Je nach Lehrberuf dauert die Lehrzeit zwischen zwei und vier Jahren. Du bekommst jedes Monat von deinem Lehrbetrieb eine Lehrlingsentschädigung. Die Höhe der Lehrlingsentschädigung ist je nach Lehrberuf unterschiedlich. Du kannst eine Lehre beginnen, wenn du die Schulpflicht von neun Jahren erfüllt hast.
Du möchtest eine Lehre machen, weißt aber nicht, welcher Lehrberuf zu dir passt? Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle und brauchst Unterstützung bei den Bewerbungsunterlagen? Du machst eine Lehre und möchtest wissen, wie lange du pro Tag arbeiten darfst?
Im Infosheet "Lehre" findest du Infos rund um das Thema Lehre. Neben einer Auflistung von Beratungsstellen für Lehrlinge findest du auch Infos zur Lehrstellensuche, zur Lehre mit Matura und vieles mehr.
In der Broschüre "Deine Rechte als Lehrling" von der Arbeiterkammer Tirol kannst du dich über deine Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung informieren.
Außerdem findest du auf der Website von Jugendchancen-Tirol zahlreiche Unterstützungsangebote am Übergang von der Schule in den Beruf.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der arbas können dich von der Schule weg bis hin zum Ende deiner Ausbildung oder Lehre durchgehend mit folgenden Angeboten beraten und begleiten:
Wenn Du im Alter zwischen 15 und 19 bist und Unterstützung brauchst, kannst du dich bei arbas melden. Deinen Jugendcoach findest du unter: www.jugendcoaching-tirol.at
Wenn Du im Alter zwischen 15 und 24 bist, kann dich das arbas-Team beim Einstieg in das Berufsleben unterstützen.
Wenn du im Alter zwischen 15 und 24 Jahren bist, kann dich die Arbeitsassistenz Tirol während der gesamten Lehr- oder Ausbildungszeit unterstützen.
Martina berichtet von ihrer Erfahrung:
„Nach dem Jugendcoaching habe ich gewusst, dass ich Malerin werden möchte. Mit der Unterstützung der Arbeitsassistenz für Jugendliche habe ich eine Lehrstelle und einen tollen Betrieb gefunden. Während der Lehrzeit hat mich die Berufsausbildungsassistenz so gut unterstützt, dass ich die Lehrabschlussprüfung geschafft habe. Danke für eure Hilfe!“
Du bist interessiert oder hast Fragen, dann wende dich direkt an das Team von arbas Tirol unter www.arbas.at
Du hast Fragen rund um deine Lehrlingsausbildung oder Ärger mit deinem Chef oder in der Schule?
Das Lehrlingscoaching "Lehre statt Leere" ist ein Projekt der Wirtschaftskammer Österreich. Die Coachings werden anonym, verrtraulich und persönlich von Ibis Acam durchgeführt. Die Coaches unterstützen dich kostenlos bei allen Herausforderungen rund um deine Lehrausbildung.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Anmeldung:
Du kannst dich direkt auf der Website anmelden und ein erstes Gespräch mit deinem Coach vereinbaren. Hier der Link zur Website
Du kannst dich entweder mit einer Initiativbewerbung bei für dich interessanten Firmen um einen Lehrplatz bewerben oder auf ausgeschriebene Lehrstellen bemühe.
Bei einer Initiativbewerbung bewirbst du dich nicht auf eine konkrete Stellenausschreibung, sondern auf eigene Faust. Wenn du Glück hast, gibt es in der Firma eine freie Stelle und du wirst zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.
Sonst schreibst du eine zielgerichtete Bewerbung für eine Lehrstelle, die von der jeweiligen Firma direkt ausgeschrieben wurde. Suche dazu in regionalen Zeitungen nach offenen Lehrstellen (zum Beispiel in der „Tiroler Tageszeitung“)
Eine weitere Möglichkeit eine Lehrstelle zu finden, ist dein Freundes-, Bekannten- und Verwandtenkreis. Erzähle Freundinnen und Freunden, Bekannten und Verwandten, dass du auf der Suche nach einer Lehrstelle bist! Vielleicht kennen sie Betriebe, bei denen du dich bewerben kannst oder wissen von offenen Stellen.
www.ams.at/lehrstellen: Online-Lehrstellenbörse des Arbeitsmarktservice (AMS) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
www.lehrberuf.info: Lehrstellenbörse; Tipps und Infos für Lehrstellensuchende
www.lehrling.at: Lehrstellenbörse; Videos und Infos über einige Lehrbetriebe
www.lehrlingsportal.at: Lehrstellenbörse; Infos über verschiedene Lehrbetriebe und Lehrberufe
jobs.tt.com/lehrstellen: die Online Job-Plattform der Tiroler Tageszeitung listet freie Lehrstellen in Tirol auf
Wenn du beim AMS gemeldet bist, wirst du über freie Lehrstellen informiert. Wenn du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, bist du beim AMS kranken- und unfallversichert. Nimm dafür Kontakt mit der AMS-Geschäftsstelle in deiner Nähe auf: www.ams.at/tirol
Auf vielen Firmenwebsites gibt es eigene Jobbörsen, in denen auch offene Lehrstellen ausgeschrieben werden.
Auf der Lehrbetriebsübersicht der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) findest du eine Auflistung von Betrieben in ganz Österreich, die Lehrlinge ausbilden.
Du kannst bei den Betrieben nachfragen, ob es aktuell offene Lehrstellen gibt: https://lehrbetriebsuebersicht.wko.at
Als Lehrling hast du die Möglichkeit, völlig kostenlos neben deiner Berufsausbildung die Matura zu machen. Du besuchst während deiner Lehrzeit den Maturaunterricht.
Du kannst die Lehre mit Matura berufsintegriert oder berufsbegleitend machen:
Beachte:
Die Maturakurse müssen innerhalb der Lehrzeit begonnen werden und eine der 4 Maturaprüfungen muss in der Lehrzeit positiv abgelegt werden. Deshalb wird empfohlen, dass du noch 2 Lehrjahre vor dir hast, wenn du den Maturaunterricht beginnst.
Wo kann ich die Lehre mit Matura machen?
In Tirol gibt es zwei Organisationen, bei denen du die Lehre mit Matura kostenlos machen kannst:
Berufsförderungsinstitut Tirol. Hier kommst du zur Website BFI Tirol
Wirtschaftsförderungsinstitut Tirol. Hier gelangst du zur Website WIFI Tirol
Du kannst dich direkt bei den Organisationen über die Voraussetzungen, das Aufnahmeverfahren, den Ablauf und alles weitere informieren.
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle? Die Lehrlingsoffensive des Landes Tirol macht's möglich!
Um eine der Lehrstellen zu ergattern, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Du möchtest dich für eine der Lehrstellen bewerben? Neben deiner schriftlichen Bewerbung benötigst du folgende Unterlagen:
Du kannst deine Bewerbung per E-Mail oder mit der Post an das Amt der Tiroler Landesregierung schicken. Gibt dabei unbedingt deine gewünschte Lehrstelle und den Ausbildungsort an.
Eine Auflistung der Lehrstellen, nähere Informationen zur Bewerbung und Kontaktdaten findest du auf der Website des Landes Tirol.
Wenn dein Lehrbetrieb damit einverstanden ist, kannst du während deiner Lehrzeit ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland machen. Die hier aufgelisteten Stellen vermitteln oder fördern Auslandspraktika für Lehrlinge:
Schönbrunner Straße 3/4
1040 Wien
Tel.: 01 36 65 544
E-Mail: info@ifa.or.at
Web: www.ifa.or.at
Die Servicestelle IFA organisiert mehrwöchige Auslandspraktika innerhalb Europas. Für die Dauer des Praktikums erhältst du finanzielle Unterstützung. Die Praktikumsplätze werden zweimal im Jahr ausgeschrieben. Nähere Infos und Voraussetzungen findest du auf der Website von IFA.
Standortagentur Tirol - Tiroler ZukunftsstiftungKatharina Schmidhofer und Petra Faullend | Arbeiterkammer Tirol - EU-ProjekteBirgit Haslinger |
Das Projekt „Tiroler und Tirolerinnen auf der Walz“ fördert Auslandspraktika für Tiroler Lehrlinge in Europa. Gefördert werden:
Nähere Infos zur finanziellen Unterstützung und allen Voraussetzungen erhältst du bei der Standortagentur Tirol oder bei der Arbeiterkammer Tirol.
Katharina Schmidhofer
Ing.-Etzel-Straße 17
6020 Innsbruck
Tel.: 0512 57 62 62-264
E-Mail: katharina.schmidhofer@standort-tirol.at
Web: www.xchange-info.net
Das Austauschprogramm „X-CHANGE Lehrlingsaustausch“ vermittelt Tiroler Lehrlingen Praktikumsplätze im angrenzenden Ausland. X-Change ist in folgenden Regionen möglich: Deutschland, Elsass, Italien, Liechtenstein und der Schweiz. Das Praktikum dauert meistens vier Wochen. Dein erstes Lehrjahr sollte abgeschlossen sein. Nähere Infos gibt es auf der Website von „X-CHANGE“ und bei der Standortagentur Tirol.
Aktualisiert: