Du hast die Möglichkeit in Österreich bei einem Freiwilligenprojekt mitzuarbeiten. Es gibt sehr viele und unterschiedliche Projekte, die Unterstützung von Freiwilligen brauchen.
Als Volunteer hast du die Chance, einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen einer Sport-(Groß-) Veranstaltung zu werfen, neue Leute kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und als Teil eines begeisterten Volunteer Teams zu erleben, was es heißt, gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
Wer mindestens 16 Jahre alt ist und als Teil des Volunteer-Teams sein möchte, kann sich über die Online-Plattform registrieren. Mit wenigen Klicks können interessierte Volunteers ein persönliches Profil erstellen, Qualifikationen, Interessen und Wunsch-Einsatzbereiche sowie zeitliche Verfügbarkeiten für den Event eintragen.
Alle Infos zur Anmeldung und weitere Details findest du auf der Website vom volunteer team tirol.
Von 19. bis 25. Juni 2020 findet erstmals die Freiwilligenwoche Tirol statt.
Im ganzen Bundesland wird es für Freiwillige jeden Alters ein vielfältiges Programm aus Projekten, Seminaren und Vorträgen geben. Im Laufe dieser Woche kannst du unterschiedliche Freiwilligentätigkeiten ausprobieren.
Organisiert wird die Freiwilligenwoche Tirol von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol mit ihren 10 Freiwilligenzentren sowie zahlreichen Unternehmen, Einrichtungen, Vereinen und Organisationen.
Du möchtest wissen, was du persönlich tun kannst um Flüchtlinge zu unterstützen?
Asyl.Tirol bietet dir eine Übersicht über alle Flüchtlingsinitiativen. Falls du Flüchtlinge in Tirol unterstützen möchtest, kannst du dich entweder an eine der Flüchtlingsinitiativen wenden oder auch bei unserer Liste von Unterstützungsmöglichkeiten nachsehen, was du tun kannst:
Amnesty International (AI) ist eine der größten Menschenrechtsbewegung der Welt. Das Ziel der internationalen Organisation ist schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen zu verhindern oder zu stoppen. Unter anderem setzt AI sich für Flüchtlinge und Asylsuchende sowie MigrantInnen ein. Auf der Homepage der Amnesty International Österreich findest du verschiedene Möglichkeiten, wie du mithelfen kannst.
Beim Projekt ertebat kannst du die Patenschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge übernehmen. Dabei geht es darum, mit den jungen Geflüchteten in der Freizeit etwas zu unternehmen und dadurch Freundschaften und Netzwerke zu in Tirol lebenden Menschen aufzubauen. Nähere Infos zum Projekt findest du auf der Webseite der Plattform Rechtsberatung.
Neue Mitbewohnerin oder neuer Mitbewohner für eure Wohngemeinschaft (WG) gesucht? Ihr könnt euch vorstellen, euer Zuhause mit einem Flüchtling zu teilen? Das Team von Flüchtlinge Willkommen vermittelt zwischen Flüchtlingen und euch und versucht, passende Wohngemeinschaften zu finden.
Auf der Facebookseite Flüchtlinge Willkommen in Tirol wird bekanntgegeben, was an Sachspenden benötigt wird und wo die Spenden abgegeben werden können.
Der Verein Kama organisiert Kurse und Workshops, die von Asylsuchenden, Migrantinnen, Migranten und Asylberechtigten geleitet werden. Gegen eine freie Spende kannst du Kurse aus den Bereichen Sprachen, Kochen, Musik & Tanz, Sport, Kreativität besuchen. Eine Übersicht über alle Kurse gibt es auf der Homepage www.kama.or.at oder auf der Facebook Seite der Organisation.
Beim Projekt Marjam übernimmst du die Patenschaft für geflüchtete Frauen. Informiere dich über das Projekt beim Freiwilligenpartnerschaft Tirol.
Bei Refugeeslearn kannst du als Deutschtrainerin oder Deutschtrainer helfen oder dich anders in der Organisation engagieren.
Auf Grundlage der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 setzt sich der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) weltweit dafür ein, dass Menschen, die von Verfolgung bedroht sind, in anderen Staaten Asyl erhalten. Laut seinem Mandat hat UNHCR auch die Aufgabe, dauerhafte Lösungen für Flüchtlinge zu finden. Zum Weltflüchtlingstag 2016 hat UNHCR die Kampagne #WithRefugees ins Leben gerufen. Neben einer Petition stellt die Kampagne auch die Hoffnungen von Flüchtlingen in den Mittelpunkt. Mithilfe von Interviews und Fotostrecken, die auf der Homepage veröffentlicht werden, kannst du einen Einblick in das Leben von Flüchtlingen gewinnen.
Du möchtest dich innerhalb von Österreich aktiv in die Gesellschaft einbringen und bei sozialen Projekten mitarbeiten? Dann kannst du dich an die Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich wenden. Die IGFÖ ist ein Zusammenschluss aller Freiwilligenzentren, -argenturen und -börsen in ganz Österreich.
Auf der Website der IGFÖ findest du wichige Links und Informationen zu den Freiwilligenzentren in deiner Nähe. Schau dir auch die Homepage der Freiwilligen Partnerschaft Tirol an oder informiere dich bei uns im InfoEck persönlich.
Du bist zwischen 18 und 24 Jahre alt und möchtest dich sozial engangieren? Du möchtest in einen Sozialberuf hineinschnuppern und/oder deine persönlichen Grenzen entdecken?
Das "Freiwillige Soziale Jahr" (FSJ) bietet dir die Möglichkeit, ab Herbst zehn oder elf Monate lang oder ab Dezember 9 Monate lang die Arbeit im Sozialbereich kennen zu lernen. Innerhalb von Österreich ist es möglich verschiedenste Einsatzbereiche kennenzulernen und sich aktiv einzubringen.
Nähere Infos zum FSJ findest du unter www.fsj.at
Das Freiwillige Umweltjahr FUJ bietet dir die Möglichkeit, 6–12 Monate freiwillig bei einer Einsatzstelle im Umwelt-, Naturschutz und Nachhaltigkeitsbereich in ganz Österreich mitzuarbeiten.
Was bringt dir das FUJ?
Nähere Infos zum FUJ findest du unter www.fuj.at
Bereits zum 10. Mahl jährt sich Österreichs größte Jugendsozialaktion!
Von 14. bis 17. Oktober 2020 erledigen Jugendliche zeitgleich in ganz Österreich innerhalb von 72 Stunden gemeinnützige Aufgaben.
Mit dem Start der Aktion beginnt ein Rennen gegen die Zeit. Die Teilnehmenden sollen mit persönlichem Einsatz, Kreativität und Teamgeist gewinnen.
"72 Stunden ohne Kompromiss" ermöglicht praxisorientiertes und eigenverantwortliches Handeln und eröffnet es, neue Perspektiven, Hintergründe und Bedürfnisse von Menschen kennenzulernen. Dabei können Barrieren überwunden und ein Zeichen für Solidarität gesetzt werden.
Nähere Informationen findest du auf der Homepage der katholischen Jugend oder unter www.72h.at
Am 13. und 14 November 2020 findet wieder die Freiwilligen Messe Tirol statt. An diesen beiden Tagen wird im Congress Innsbruck ein umfangreiches und spannendes Programm bei freiem Eintritt geboten. Du kannst dich bei über vierzig verschiedenen Institutionen, Vereinen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen des sozialen Engagements, der Freiwilligenarbeit und des Ehrenamtes informieren und beraten lassen.
Erfahre mehr aus dem Kinder- und Jugendbereich, Gesundheit und Soziales, Sport, Migration und Flüchtlingshilfe, Menschenrechtsarbeit, Senioren und Seniorinnen, Menschen mit Behinderung, Umwelt, Vermittlung und Beratung, Auslandseinsätze und Entwicklungszusammenarbeit oder Bildung und Kultur.
Das InfoEck ist natürlich auch vor Ort um dich zu informieren! Erfahre mehr über die Freiwilligenmesse auf der offiziellen Website.
Du hast die Möglichkeit, dich als Freiwillige oder Freiwilliger im Rahmen deiner ehrenamtlichen Tätigkeit versichern zu lassen. Allgemeine Infos zur Freiwilligenversicherung findest du auf der Website der "Freiwilligen Partnerschaft Tirol" unter: www.freiwilligenzentren-tirol.at/versicherung/
Um dich versichern zu lassen, musst du mit dem regionalen Freiwilligenzentrum in deinem Bezirk Kontakt aufnehmen. Dieses berät dich und nimmt deine Daten für die Versicherung auf. Eine Übersicht über die Freiwilligenzentren in Tirol mit den jeweiligen Kontaktdaten findest du hier: www.freiwilligenzentren-tirol.at/ueber-unskontakt
Du möchtest deine freiwillige Tätigkeit bestätigt haben?
Dann kannst du dir das offizielle Zertifikat "frei.willig" des Landes Tirol als Anerkennung über dein freiwilliges Engagement holen. Alle Informationen dazu findest du unter: www.tirol.gv.at/freiwillig
www.freiwilligenzentren-tirol.at | Freiwilligenpartnerschaft Tirol |
www.freiwilligenzentrum.at | Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich (IGFÖ) |
www.freiwilligenweb.at | Informationen zum Thema freiwilliges Engagement |
www.fsj.at | Freiwilliges Soziales Jahr |
www.fuj.at | Freiwilliges Umweltjahr |
www.sozialministerium.at | Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz |
www.volunteerteam.tirol | Website des Volunteerteams Tirol |
www.youngcaritas.at | Jugendinitiative der Caritas Österreich |
Aktualisiert: