Du möchtest zum 1. Mal arbeiten oder ein Praktikum machen? Dann solltest du dir ein paar Fragen stellen:
Verschaffe dir einen Überblick und finde heraus, in welchen Bereichen du dich bewerben möchtest. Außerdem macht es einen Unterschied, ob du dich für einen Ferialjob bewirbst oder eine Praktikumsstelle suchst. Oder interessierst du dich für einen Nebenjob, um dein Taschengeld aufzubessern.
Viele nützliche Informationen zu diesen und anderen Fragen findest du in unserem Infosheet:
Du suchst einen Arbeitsplatz? Neben der Jobsuche über das Arbeitsmarktservice (AMS) gibt es Stellenmärkte in vielen Tageszeitungen und Wochenzeitungen. Außerdem kannst du zahlreiche Jobbörsen im Internet nutzen.
basics Jobbörse der Zeitung "basics" für Arbeit, Bildung, Wohnen und Mobilität
Bezirksblätter und Stadtblatt Jobbörse der Tiroler Wochenzeitungen "Bezirksblätter" und "Stadtblatt"
Der Standard Internationale Jobbörse der österreichischen Tageszeitung "Der Standard"
Salzburger Nachrichten Internationale Jobbörse der Tageszeitung "Salzburger Nachrichten"
Tiroler Tageszeitung Internationale Jobbörse der "Tiroler Tageszeitung"
Jobs.tt Die online Jobbörse der Tiroler Tageszeitung
Joblupe Tirol Jobbörse für Jobs, Lehrstellen und Praktika in den Regionen Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Oberland/Außerfern, Pinzgau/Salzburg, Schwaz
ÖH Jobbörse Jobbörse der Österreichischen Hochschülerschaft für den Großraum Innsbruck
TirolJobs24 Jobbörse für Jobs, Lehrstellen und Praktika in Tirol
absolventen.at Jobbörse für Absolventinnen und Absolventen von höheren Schulen und Universitäten
AMS Job-Room Jobangebote des Arbeitsmarktservice (AMS)
Adzuna Jobbörse
Backinjob Jobbörse
jobABC Job- und Lehrstellenbörse
Jobcenter Auflistung von Jobbörsen
Jobkralle Suchmaschine, die Zeitungen, Jobbörsen und Firmenwebsites nach Jobs durchsucht
Jobruf Jobbörse für Ferialjobs und Nebenjobs für Studierende in Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien und in der näheren Umgebung
JOBswype Suchmaschine, die Zeitungen, Jobbörsen und Firmenwebsites nach Jobs, Lehrstellen, Ferialjobs, Praktika und Jobs für Studierende durchsucht
Locanto Jobbörse
Manpower Jobbörse
meinjob.at Jobbörse
MetaJob Suchmaschine, die Zeitungen, Jobbörsen und Firmenwebsites nach Jobs durchsucht
Academic Jobs EU Jobbörse für Akademikerinnen und Akademiker
Bankjob.de Jobbörse für Banking & Finanzwesen
Careerjobs.de Jobbörse
Indeed Jobplattform
Jobbörse.de aktuelle Jobangebote in Deutschland und international. Die Bewerber haben die Möglichkeit ihr eigenes Bewerbungsvideo vom Jobportal drehen zu lassen
Jobrapido Jobbörse
Jooble Jobbörse
Karriere.at Jobbörse
Monster Jobbörse
Neuvoo Suchmaschine, die Jobbörsen, Unternehmen und Vermittlungsagenturen nach Jobs durchsucht
Stellenanzeigen.de Jobbörse für Jobs, Praktika und Lehrstellen
Stepstone Jobbörse
Trovit Jobs Jobbörse für Europa und Lateinamerika
Uniport Jobbörse der Universität Wien für Akademikerinnen und Akademiker
Gastrojobs Jobbörse für Gastronomie, Hotelerie und Tourismus
Jobnews Plattform mit Jobangeboten von Personalberaterinnen und Personalberatern
NGOjobs.at Österreichweite Jobbörse für Jobs, Praktika und Freiwilligenarbeit bei NGOs (Non Governmental Organisations)
Rolling Pin Jobbörse für Gastronomie- und Hoteljobs
StudentJob Jobbörse für Aushilfsjobs, Ferialjobs, Nebenjobs und Praktika für Studierende
Tourismusjobs Jobbörse der Wirtschaftskammern für Gastronomie und Hotelerie
www.ffg.at/jobboerse Österreichische Jobbörse für Forschung, Entwicklung und Innovation mit interessanten Stellen von Praktika über Dissertationsstellen bis hin zu Senior Positions
Du willst deine Urlaubskassa auffüllen, erste Arbeitserfahrungen sammeln oder in deinen Traumberuf hineinschnuppern? In der Broschüre "Ferien- und Nebenjobsuche" der Österreichischen Jugendinfos findest du alle Informationen rund um das Thema "Arbeiten in den Ferien". Zum Beispiel gibt es Infos zu deinen Rechten während einem Praktikum, Tipps für eine Bewerbung, eine Auflistung von Jobbörsen und vieles mehr.
Außerdem kannst du dich in der Broschüre "Arbeiten in den Ferien" von der Arbeiterkammer Tirol über die wichtigsten Regelungen zu Ferialjob und Pflichtpraktikum informieren.
Wir informieren dich auch gerne zu diesem Thema persönlich im InfoEck! Außerdem findest du die wichtigsten Infos dazu auch in der Broschüre der Österreichischen Jugendinfos.
Du gehst noch zur Schule oder studierst bereits und bist auf der Suche nach einer Praktikumsstelle? Dann stellen sich mehrere Fragen:
Praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt können nicht nur deine finanzielle Situation aufbessern, sie bereichern auch deinen Lebenslauf. Du kannst deine Fertigkeiten und Kenntnisse erkunden, einsetzen und erweitern, um dadurch deine Qualifikationen zu verbessern. Spätere Arbeitgeber können sich dadurch ein Bild über dich, deine Fertigkeiten und deine Einstellung zur Arbeit machen.
Generell gilt, dass Jugendliche mindestens 15 Jahre alt sein und die Pflichtschule abgeschlossen haben müssen, um arbeiten zu dürfen! Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten für dich, um eine erste Einsicht in die Berufswelt zu erlangen und Arbeitserfahrungen zu sammeln. Berufliche Aktivitäten bereits während der Schul- und/oder Studienzeit runden dein Profil ab.
Für viele junge Menschen ist der Sommer auch die Zeit, um ein Pflichtpraktikum zu absolvieren. Ferialjob, Ferialpraktikum – worin liegt eigentlich der Unterschied und worauf ist zu achten? Job ist nicht gleich Praktikum, auch wenn sich der Begriff Ferialpraktikant für sommerliche Hilfskräfte umgangssprachlich eingebürgert hat: Es gibt einen Unterschied zwischen Ferialarbeitern und Ferialpraktikanten.
Die Schule ist abgeschlossen und du weißt nicht wie es weiter geht? Welche Möglichkeiten oder Ausbildungen stehen dir nun offen? Du suchst nach einem passenden Beruf oder hast Fragen rund um deine Lehrlingsausbildung?
Es gibt unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten, die dir bei deiner Suche weiterhelfen.
Das Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer hilft dir bei deiner Suche nach dem richtigen Beruf.
In den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS steht dir eine große Auswahl an Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung.
Unter www.karrierekompass.at findest du viel Wissenswertes zum Thema Berufsorientierung, Berufsinformation, Bewerbung sowie Aus- und Weiterbildung.
Auf der Website www.berufskompass.at kannst du herausfinden, welche Berufe zu dir passen und du kannst verschiedene Berufsprofile miteinander vergleichen.
berufsreise.at ist das größte Internet-Portal zum Thema Berufsorientierung in Österreich. Das umfangreiche Angebot ist für alle Personen und Organisationen da, die sich mit Berufsorientierung beschäftigen:
berufsreise.at begleitet junge Menschen auf ihrem Prozess in der Berufsorientierung und gibt Hilfestellungen für die persönliche Entscheidung am Ausbildungsweg. berufsreise.at stellt alle Angebote zur Berufsorientierung in Tirol und Informationen übersichtlich, leicht zugänglich und kostenlos für Jugendliche bereit.
Mit berufsreise.at können Erziehungsberechtigte gemeinsam mit ihren Kindern in die Berufsorientierung einsteigen. Nach erfolgter Registrierung können sich die Jugendlichen mit dem Profil der Erziehungsberechtigten verbinden und damit ihre Berufsorientierungs-Aktivitäten teilen. Darüber hinaus gibt berufsreise.at Zugriff auf über 1.500 Berufsbilder, Kontaktdaten von rund 5.000 Ausbildungsbetrieben und weiterführenden Schulen. Die Erziehungsberechtigten und Bezugspersonen können eigene Berufsorientierungs-Angebote wie zum Beispiel Elternabende oder Infoveranstaltungen ganz einfach online buchen. So sind die Erziehungsberechtigten informiert und können zu einer gelungenen Berufsorientierung beitragen.
Außerdem erleichtert berufsreise.at die Umsetzung des Berufsorientierungs-Unterrichtes für Lehrpersonen.
Lehrbetriebe erhalten die Möglichkeit ihre Berufsorientierungs-Aktivitäten, wie Betriebserkundungen, Fachvorträge, berufspraktische Tage oder offene Lehrstellen übersichtlich zu präsentieren.
Berufsorientierungs-Institutionen können ihr umfangreiches Angebot auf berufsreise.at Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen übersichtlich und kostenlos zugänglich machen.
Auch alle weiterführenden Schulen können sich auf berufsreise.at kostenlos präsentieren und so einfach und schnell auf ihr Ausbildungsangebot aufmerksam machen.
berufsreise.at ist eine gemeinsame Initiative von Land Tirol, Bildungsdirektion Tirol, Arbeiterkammer Tirol, Industriellenvereinigung Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol. Entwickelt wurde berufsreise.at - in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Sozialpartnern in Tirol – operativ betrieben vom WIFI der Wirtschaftskammer Tirol.
Weitere Informationen findest du auf der Website von berufsreise.at.
Du hast Schwierigkeiten die Schule positiv abzuschließen? Du weißt noch nicht genau was du beruflich machen willst? Du hast derzeit überhaupt keine Orientierung?
Du kannst das Jugendcoaching immer dann nutzen, wenn du Unterstützung brauchst!
Was ist Jugendcoaching?
Jugendcoaching ist kostenlos und freiwillig. Du kannst ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen. Wenn Du willst, kannst du auch Deine Eltern oder eine wichtige Bezugsperson zum Gespräch mitnehmen. Die Jugendcoaches finden heraus, wo Du Unterstützung benötigst. Gemeinsam sucht ihr nach den richtigen Antworten für dich und plant die nächsten Schritte.
Wenn du im Alter zwischen 15 und 19 bist, kannst du dich jederzeit bei deinem für dich zuständigen Coach bzw. deiner Coachin melden. Du kannst dich auch melden, wenn du noch nicht 24 Jahre alt bist und aus verschiedenen Gründen Unterstützung benötigst. Darunter fallen z. B.: sonderpädagogischer Förderbedarf, Lernschwierigkeiten, längerfristige Erkrankungen, Behinderung, emotionale oder psychische Probleme.
Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten deiner zuständigen Ansprechperson in deinem Bezirk findest du auf der Website vom Jugendcoaching.
Wie soll eine schriftliche Bewerbung aussehen? Wie soll ein Lebenslauf aufgebaut sein? Hier findest du nützliche Tipps und eine Auflistung von Anbieterinnen und Anbietern, die dir helfen deine Bewerbungsunterlagen zu verfassen.
Bildungsinfo Tirol kostenlose Bildungsberatung und Berufsberatung und Hilfe bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen
Arbeiterkammer Tirol Infos und Broschüren zum Thema Bewerbung
Arbeitsmarktservice Infos, Tipps, Vorlagen und Broschüren zum Thema Bewerbung
BerufsInformationsComputer Infos zu über 1000 Berufen und zahlreiche Tipps zum Thema Bewerbung
Broschüre des Wifi Tirol Tipps und Infos zum Thema Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch
Disco Das Online-Wörterbuch übersetzt wichtige Begriffe und Redewendungen einer Bewerbung in 11 Sprachen
Europass Vorlagen für Bewerbungsunterlagen und Ausfüllhilfen in verschiedenen Sprachen
Du bist BabysitterIn oder Nachhilfegebende(r) und suchst nach einer praktischen Möglichkeit der Bezahlung?
Der Dienstleistungsscheck bietet eine einfache Möglichkeit in der Familie helfende Personen zu entlohnen. Durch den Scheck ist die arbeitende Person unfallversichert.
Der Dienstleistungsscheck ist in jeder Tabaktrafik erhältlich und unter www.dienstleistungsscheck-online.at zu erwerben.
Beim Kauf werden 0,2% Versicherungssumme zusätzlich gezahlt. Bei der Entlohnung muss auf einen Mindestlohn von 12,75€ bei Kinderbetreuung geachtet werden.
Genauere Informationen zum Dienstleistungscheck und Voraussetzungen findest du in dieser Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz:
Aktualisiert: