Für einen gewissen Zeitraum im Ausland zu arbeiten, ist nicht nur ein Pluspunkt für deinen Lebenslauf. Du lernst auch Menschen aus einem anderen Kulturkreis kennen und bekommst vor allem einen tieferen Einblick in die Arbeitswelt und die Arbeitsabläufe eines anderen Landes.
All diese Erfahrungen können dir für deine berufliche und private Zukunft helfen.
Bevor du im Ausland arbeiten kannst, musst du zunächst erst einmal eine Arbeitsstelle finden. Die Stellensuche, die Planung und das organisieren des Umzugs Brauchen natürlich eine gewisse Zeit.
Die folgenden Informationen können dir bei deinen Überlegen und der Planung deines Auslandsaufenthalts helfen.
Bevor du mit der suche beginnst stelle dir folgende Fragen:
Der Arbeitsplatz liegt in einem Land der Europäischen Union (EU) oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Innerhalb der EU und dem EWR (alle Mitgliedsländer der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen) kannst du ohne zusätzliche Arbeitserlaubnis arbeiten und leben. Es gelten für dich die Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen des jeweiligen Landes. Für Informationen rund um Lebens- und Arbeitsbedingungen in den EU/EWR Mitgliedsstaaten steht dir das europaweite Jobnetzwerk EURES (European Employment Service) zur Verfügung.
Der Arbeitsplatz liegt in einem Land ausserhalb der EU oder des EWR
Möchtest du gerne in einem Land außerhalb der EU oder des EWR arbeiten, so musst du dich genau über Arbeits-, Aufenthalts- und Visabestimmungen informieren. Erkundige dich, welche organisatorischen Schritte auf dich zukommen, welche Visaoptionen es für dich gibt und welche Bedingungen du erfüllen musst, um ein Visum zu bekommen. Du kannst dich auf der Website des Außenministeriums deines Wunschlandes zu den geltenden Visabestimmungen informieren. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich an die Botschaft des jeweiligen Landes hier in Österreich wenden. Die Kontaktdaten der Auslandsvertretungen (Botschaften und Konsulate) findest du auf der Website des Außenministeriums unter: www.bmeia.gv.at
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten einen Job im Ausland zu finden.
In unserem Infoblatt "Jobsuche im Ausland" findest du Links zu unterschiedlichen Jobbörsen sowie Webseiten mit Tipps zu deiner Bewerbung.
1. Informiere dich vorher über das Land, in dem du arbeiten möchtest.
Welche Eigenheiten hat das Land, welche Sprache wird gesprochen und wie lebt es sich dort.
2. Worauf musst du bei deiner Bewerbung im Zielland achten? Gibt es No-Go’s für eine Bewerbung?
Was gehört in den Lebenslauf? Was nicht?
3. Du solltest wissen, wie man deinen Beruf in der Landessprache genau bezeichnet. So entstehen keine Missverständnisse, die den Bewerbungsprozess unnötig kompliziert machen oder zu einer Absage führen.
4. Erzähl deiner Familie, deinen Freunden und Bekannten von deinen Plänen. Oftmals gibt es per Zufall Kontakte in das jeweilige Land, von denen man nichts gewusst hat. Die Welt ist eben auch nur ein großes Dorf.
5. Informiere dich über Punkte wie Probemonat, Kündigungsschutz, Urlaubsregelungen sowie Mindestlöhne in der jeweiligen Branche und dem jeweiligen Land. Frage nach, ob es Stellen gibt, an die du dich bei möglichen Problemen wenden kannst. Im Fall einer Zusage bestehe immer auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag.
Diese und weitere Tipps und Informationen findest du auf Auswandertips.com.
Bei einem Praktikum setzt du Gelerntes aus Schule, Studium oder Lehre in die Praxis um. Ein Praktikum hat deshalb meistens einen Bezug zu deiner Ausbildung. Bei Auslandspraktika werden häufig gute Kenntnisse der Landessprache gefordert. Ein Praktikum wird nicht immer bezahlt. Meistens musst du dir einen Teil deines Auslandsaufenthaltes selbst finanzieren können.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dir eine Praktikumsstelle suchen kannst:
Auf der Website von meinpraktikum.de findest du länderspezifische und allgemeine Informationen für dein Auslandspraktikum sowie Bewertungen von verschiedenen Firmen im Ausland.
ACHTUNG: Da es sich um eine deutsche Website handelt können gewisse Informationen (wie zum Beispiel zur finanziellen Unterstützung) für Österreicher und Österreicherinnen ungültig sein. Trotzdem gibt es auf der Seite viel Wissenswertes für dich.
Informationen für Österreicherinnen und Österreicher über Praktikabörsen, Praktikaprogramme, verschiedene Organisationen, die Praktiumsstellen vermitteln sowie Förderstellen findest du in unserem Infoblatt.
"Work and Travel“ ist eine Reisemöglichkeit im Ausland, durch die du Arbeiten und Reisen miteinander verbinden kannst. „Work and Travel“ bietet dir die Möglichkeit, deine Reise durch ein anderes Land mit bezahlten Jobs zu finanzieren. Du kannst verschiedene Arbeitsbereiche ausprobieren, egal ob es sich dabei um Erntearbeit, Kinderanimation oder Jobs in der Gastronomie handelt.
Welche Agenturen es gibt und wie deren Voraussetzungen aussehen, kannst du auf unserem InfoSheet „Work and Travel“ nachlesen. Welche Agenturen Work and Travel Programme anbieten, kannst du in unserem Infoblatt nachlesen.
Schritt 1:
Überlege dir welcher Work and Travel Typ du bist.
Willst du lieber alles selbst organisieren, brauchst du nur ein bisschen Starthilfe oder soll die Planung ganz und gar von einer Agentur übernommen werden.
Du bist dir nicht sicher welcher Typ du bist? Dieser kurze Test kann dir dabei helfen!
Schritt 2:
Frage dich selbst, in welchem Land du Work and Travel machen möchtest. Bleibst du innerhalb von Europa oder möchtest du lieber doch nach Südamerika, Asien oder Neuseeland?
Mach dir im Vorfeld Gedanken darüber, ob deine Sprachkenntnisse für dein Traumland ausreichen und ob du dir vorstellen kannst, dich in die Kultur einzuleben.
Schritt 3:
Nun geht es mit der Planung deines Auslandsaufenthaltes los. Du kannst alles selbst planen, es gibt aber auch viele Agenturen, die dich bei deiner Planung unterstützen.
Du entscheidest dich, mit einer Agentur zu arbeiten? Dann mach dich auf die Suche nach einem für dich passenden Anbieter. Vergleiche nicht nur die Preise sondern auch die Angebote, die in dem Paket enthalten sind.
Work and Travel Anbieter findest du in unserem Infosheet "Work and Travel".Viele Anbieter haben ein Startpacket, das dir den Einstieg während der ersten Tage erleichtern soll.
Solltest du dein Work and Travel Abenteuer selbst planen wollen findest du auf der Website Auslandsjob.de viele hilfreiche Informationen, Tipps und Hilfestellungen.
ACHTUNG: Es ist eine deutsche Website, daher gelten einige Punkte (zum Beispiel die Auswahl der Kreditinstitute) nicht für Österreicher und Österreicherinnen.
Schritt 4:
Die Planung deines Work and Travel - Aufenthaltes ist abgeschlossen, der Flug ist gebucht und bald geht`s los. Dann heißt es jetzt nur noch Packen, nichts vergessen und ab in den Flieger.
Damit auch wirklich alles Wichtige in deinem Koffer landet, findest du auf Auslandsjob.de Packlisten zum ausdrucken und abhacken.
Du kannst dir natürlich auch eine Koffer-Pack-App herunterladen, wie zum Beispiel die Pack-Point-Reisepacklisteapp für Android oder iphone Welche Agenturen Work and Travel Programme anbieten, kannst du in unserem Infosheet nachlesen.
Aktualisiert: